Name
Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Geschlecht: M
geb. am 12. Februar 1768 um 04:30 (= 04:30 Uhr)
Stelle Florenz, Italien, 43n46, 11e15
Zeitzone LMT m11e15 (ist lokale Mittelzeit)
Datenquelle
Zitiert BC/BR
Rodden-Bewertung AA
Sammler: Müller
Astrologiedaten s_su.18.gif s_aqucol.18.gif23 ° 02 ' s_sagcol.18.gif s_capcol.18.gif05° 43 Asc. 04 ° 20 '
füge den Heiligen Römischen Kaiser Franz II. zu 'meinem Astro' hinzu







Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Franz II

Biografie

Franz I., letzter römischer Kaiser und erster Kaiser von Österreich (Franz I.), war der Sohn von Leopold II., dem er 1792 nachfolgte. Seine erste Tat bestand darin, die Friedenspolitik seines Vaters aufzugeben, indem er sich Friedrich Wilhelm II. anschloss. Preußens in einem Krieg gegen die Französische Revolution. Das Ergebnis war, dass Österreich durch den Vertrag von Campo Formio (1797) die Niederlande und die Lombardei aufgab, aber im Austausch das Territorium Venedigs mit Dalmatien und Istrien erhielt. Nach kurzer Zeit wurde der Krieg mit Subventionen aus England und Truppen aus Russland erneuert, aber Franziskus, der bei Hohenlinden und Marengo geschlagen wurde, musste 1801 den Frieden von Luneville unterzeichnen. Ein dritter Angriff auf Frankreich endete in der Katastrophe von Austerlitz (1805 .). ), woraufhin Franz, der sogar seine nominelle Macht in Norddeutschland durch Napoleons Organisation des Rheinbundes zerstört vorfand, freiwillig den Titel 'römischer gewählter Kaiser' aufgab (16 seit Cäsar ungebrochen, und mit wenigen Unterbrechungen seit dem 13. Jahrhundert einen von den Habsburgern getragenen Titel aufzugeben. Er hatte sich bereits 1804 zum Kaiser von Österreich ausgerufen. Die krönende Demütigung der Herrschaft wurde 1809 erreicht, als Franziskus nach Wagram seine Tochter Maria Louisa dem Usurpator Bonaparte zur Frau geben musste, neben der Abtretung großer Teile seines Besitzes. Von dieser Zeit an vertraute der Kaiser Metternich die Leitung der Geschäfte an, durch dessen Politik er das Bündnis mit Napoleon abschütteln und seine territorialen Verluste mehr als wettmachen konnte.

Von seiner ersten Frau Elisabeth von Württemberg hat er eine Tochter, und seine zweite Frau Maria Teresa von den beiden Sizilien brachte acht Töchter und vier Söhne zur Welt.



He died on 2 March 1835 in Vienna at 12:45am LMT ('um dreiviertel ein Uhr früh').





Link zur Wikipedia-Biografie

Beziehungen

  • Eltern->Kind-Beziehung mit Ferdinand I., Kaiser von Österreich‏ (* 19. April 1793)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Franz Karl, Erzherzog von Österreich (* 7. Dezember 1802)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Josef Franz, Erzherzog von Österreich (* 9. April 1799)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Karoline Ferdinande, Erzherzogin von Österreich (* 8. April 1801)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Karoline Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (* 8. Juni 1794)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Karoline Ludovika, Erzherzogin von Österreich (geb. 4. Dezember 1795)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Ludovika Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (* 17. Februar 1790)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1804) (* 8. Juni 1804)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Klementine, Erzherzogin von Österreich (geb. 1. März 1798)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Maria Leopoldine, Erzherzogin von Österreich (* 22. Januar 1797)
  • Eltern->Kind-Beziehung mit Marie Louise, Herzogin von Parma (geboren 12. Dezember 1791)
  • Kind->Eltern-Beziehung mit Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. 5. Mai 1747)
  • Kind->Eltern-Beziehung mit Maria Luisa, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (* 24. November 1745)
  • Eheverhältnis mit Karoline, Kaiserin-Gemahlin von Österreich (geb. 8. Februar 1792). Anmerkungen: 1816-1835
  • Ehegattenverhältnis mit Maria Ludovika, Gemahlin der Kaiserin von Österreich (geb. 14. Dezember 1787). Anmerkungen: 1808-1816
  • Ehepartnerschaft mit Maria Teresa, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (* 6. Juni 1772)
  • Geschwisterverhältnis zu Alexander Leopold, Erzherzog von Österreich (* 14. August 1772)
  • Geschwisterbeziehung mit Ferdinando III., Großherzog der Toskana (geb. 6. Mai 1769)
  • Geschwisterverhältnis zu Johann, Erzherzog von Österreich (* 20. Januar 1782)
  • Geschwisterbeziehung mit Joseph von Österreich, Pfalz von Ungarn (* 9. März 1776)
  • Geschwisterverhältnis zu Karl, Erzherzog von Österreich (geb. 5. September 1771)
  • Geschwisterverhältnis zu Ludwig, Erzherzog von Österreich (geb. 13.12.1784)
  • Geschwisterbeziehung mit Maria Amalia, Erzherzogin von Österreich (1780) (* 15. Oktober 1780)
  • Geschwisterbeziehung mit Maria Anna, Erzherzogin von Österreich (1770) (* 21. April 1770)
  • Geschwisterbeziehung mit Maria Clementina, Erzherzogin von Österreich (* 24. April 1777)
  • Geschwisterbeziehung mit Maria Theresia, Königin von Sachsen (* 14. Januar 1767)
  • Geschwisterverhältnis zu Rudolph, Erzherzog von Österreich (* 8. Januar 1788)

Veranstaltungen

  • Relationship : Marriage 6 January 1788 (With Elisabeth von Württemberg (born 21.4.1767 Treplow))
    Diagramm Placidus Equal_H.
  • Anderer Tod 18. Februar 1790 (Tod der ersten Frau (Elisabeth))
    Diagramm Placidus Equal_H.
  • Arbeit : Erlangung des sozialen Status 11. August 1804 (Kaiser von Österreich (Franz I.))
    Diagramm Placidus Equal_H.
  • Death by Disease 2 March 1835 at 12:45 AM in Vienna (entzündliches Fieber)
    Diagramm Placidus Equal_H.

Quellenhinweise

Arno Müller, vol 2

Sy Scholfield forwarded same data in news report republished on the 100th anniversary of his death in 'Wiener Zeitung,' 12 February 1868, p. 4: 'Der Curier brachte nach dem wienerischen Diarium vom Jahre 1768, Nr. 14, die überraschende Nachricht, daß Ihre königliche Hoheit die Erzherzagm-Groß-herzogin von Toscana den 12. früh nach vier Uhr mit einem gesunden und Wohlgestalten Erzherzog zur allgemeinen Freude sowohl des großherzoglichen Hofes, als auch des ganzen Landes glücklich entbunden worden...' (According to the Viennese Diarium of 1768, No. 14, the courier brought the astonishing news that her Royal Highness, the Archduke-Grand-Duke of Tuscany, on the 12th, after four o'clock in the morning, was happily delivered of a healthy and well-formed Archduke, to the general joy of both the Grand Ducal Houses, as well as the whole country...).

Source for death data: Wiener Zeitung ('entzündliches Fieber / fever) in Knappich, Die Habsburger Chronik

Tipp Der Redaktion